Die Leidenschaft für das Klavier und die Klavierpädagogik bringt uns in der EPTA (European Piano Teachers Association) zusammen. Die EPTA Schweiz ist Teil von EPTA Europe mit Sitz in London und ist in allen Sprachregionen der Schweiz aktiv. Unser Verein ist offen für KlavierpädgogInnen aller Stufen, für konzertierende PianistInnen und für Forschende. Damit ist die EPTA Schweiz eine einzigartige Plattform für professionellen Austausch rund ums Klavier. Dabei verfolgen wir weder wirtschaftliche noch politische Interessen. Unser Bestreben ist es, unseren Mitgliedern in freundschaftlichem Austausch professionelle Weiterbildungsangebote anzubieten. Für eine Mitgliedschaft genügt ein Wohnsitz in der Schweiz, ein Diplom wird nicht vorausgesetzt.
Wir fördern das Spiel auf allen Tasteninstrumenten durch Weiterbildungsangebote
Wir bieten ein Forum für den Austausch auf pädagogischem, wissenschaftlichem und künstlerischem Gebiet
Wir unterstützen angehende Klavierpädagoginnen und Klavierpädagogen
Wir vernetzen PianistInnen in der ganzen Schweiz
Zweimalig im Jahr organisieren wir Tagungen für unsere Mitglieder mit:
Das Team des EPTA-Vorstands trifft sich mehrmals jährlich. Zu den wichtigsten Themen unserer Arbeit gehören:
Verantwortung für den Verein und seine Mitglieder. Organisation der jährlichen Generalversammlung, Abwicklung aller finanziellen Fragen, Anwerbung neuer Mitglieder, regelmässige Informationen für die Mitglieder des Vereins.
Organisation von zwei jährlichen Tagungen an wechselnden Orten in der Schweiz. Dafür setzen wir uns mit renommierten ReferentInnen in Kontakt, setzen aktuelle Themen und sorgen für die nötige Infrastruktur vor Ort.
Öffentlichkeitsarbeit mit Beiträgen in den Medien und social media, Betreuung der Website, Werbung für alle Aktivitäten.
Kontakt mit dem internationalen Dachverband der EPTA (Hauptsitz in London) und Vertretung an den jährlichen internationalen Kongressen.
Pianist und Klavierpädagoge, Studien in Basel, London und Luzern. Konzerttätigkeit im In- und Ausland als Solist und Kammermusiker. Klavierlehrer an der Alten Kantonsschule Aarau. Zahlreiche Aufnahmen für diverse Labels. 2018 Gründer von PIANOVERSAL.COM - einem digitalem Musiklabel und Webportal für Klaviermusik.
Verena Friedrich studierte Kirchenmusik in Köln (Kirchenmusik A-Diplom) sowie anschliessend Orgel in Winterthur (Reifediplom) und Musikwissenschaften in Zürich (Abschluss lic. phil. I), mit zeitlichem Abstand dann noch ein berufsbegleitendes Studium für Musikmanagement in Bern (MAS). Seit 1997 ist sie in wechselnden Positionen als Kirchenmusikerin der Reformierten Kirchgemeinde Baden + tätig. Nach der Familienzeit übernahm sie die Redaktion der einzigen reformierten Verbands-Fachzeitschrift der Schweiz, «Musik & Gottesdienst» und belegte während den Corona-Jahren zwei Fernstudienausbildungen in Buchhaltung und Journalismus. Seit über 20 Jahren ist sie auch in der Arbeit des Reformierten Kirchenmusikverbandes Schweiz tätig (aktuell als Zentralpräsidentin).
Saori Miyazaki
Vizepräsidentin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Geboren in der Schweiz, in den Jugendjahren Unterricht neben Klavier auf Clavichord, Fortepiano und Cembalo. 2007 Diplom Musiklehrer bei Prof. Vitali Berzon an der Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau. 2010 Master of Arts in Musikalischer Performance bei Jean-Jacques Dünki an der Hochschule für Musik in Basel. Unterricht und Meisterkurse bei Sébastien Risler (Genf), Tobias Schabenberger (Basel), Stephan Möller (Wien), Leonid Brumberg (Wien) u.a. Seit 2010 Klavierlehrperson an der regionalen Musikschule Liestal in Baselland.
Susanne Maria Schwarz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pianistin und Klavierpädagogin. Absolvierte ihr Masterstudium an der Musikakademie Basel bei R. Buchbinder und J.-J. Dünki. Sie unterrichtet an der Musikschule Brugg AG. Eine rege Konzerttätigkeit, CD- Produktionen, internationale Jurytätigkeit und Meisterkurse im In- und Ausland bereichern ihr berufliches Wirken.
Raphael Sudan
www.raphaelsudan.com Youtube: Raphael Sudan Pianist und Klavierlehrer, mit einem vielseitigen Werdegang zwischen klassischer Musik, zeitgenössischer Musik und Improvisation. Konzerte in mehr als 30 Ländern auf 5 Kontinenten. Klassisches Klavierstudium in Freiburg (Schweiz), Wien, Barcelona und Hartford bei Ricardo Castro, Luiz de Moura Castro, Josep Colom und Paul Badura-Skoda. Improvisationsstudium in Versailles und Basel bei Francis Vidil, Fred Frith und Alfred Zimmerlin. Mehrere nationale und internationale Preise, mehrere Forschungen, Publikationen und zahlreiche Konferenzen insbesondere zur historischen Improvisation und zur zeitgenössischen Improvisation.
Wolfgang Clausnitzer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pianist und Klavierpädagoge, Studium in Köln, Klavierlehrer an der Musikschule Viamala in Thusis GR. Forschung an musikpädagogischen Themen, insbesondere «die Didaktik der Notenschrift». Gründer der Firma «LocToc-concept», die musikpädagogische Software entwickelt.
Jean-Jacques Schmid
Jean-Jacques Schmid studierte 1992-1999 am Konservatorium Bern bei Tomasz Herbut (Lehr- und Konzertdiplom). Nach einem „post graduate“ Jahr 2000-2001 am Konservatorium van Amsterdam schloss er 2002-2005 die Ausbildung mit einem Solistendiplom bei Dominique Merlet in Genf ab. Er erhielt alle Diplome „mit Auszeichnung“. Seine Ausbildung wurde abgerundet durch Meisterkurse bei Michel Dalberto, András Schiff, Béla Síki und Charles Rosen.
Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn bis nach Amerika und Japan. Das weitgespannte Repertoire besteht aus etwa 60 verschiedenen Rezitalprogrammen und 35 Klavierkonzerten sowie ungezählte Kammermusik in allen Formationen. Besondere Anerkennung geniesst er als Interpret der Werke von Franz Liszt, der zeitgenössischen Musik (insbesondere von jungen Schweizern) sowie vielen „vergessenen“ und unbekannten Komponisten.
Seit 2020 ist er künstlerischer Leiter des Frauenvokalensembles „Donne da Canto“ in Thun.
Zu seinen vielen unsystematischen Freizeitbeschäftigungen gehört das Schachspiel und seine Geschichte, Literatur (Eco, Joyce) sowie verschiedene Sprachen (D/F/Sp/E/Jp/Ru). Er ist langjähriges Mitglied der Schweizerischen ODD FELLOWS, Adrian-von-Bubenberg Loge Nr.22 und war 2015-2018 deren Obermeister (Präsident).